Behindertenparkplätze in Gladbeck: Regeln, Missverständnisse und Zukunft

Behindertenparkplätze in Gladbeck mit Rollstuhlfahrerin neben Auto und gut sichtbarem Rollstuhlsymbol-Schild

Ein Parkplatz kann über Teilhabe oder Ausschluss entscheiden. Für viele Gladbeckerinnen und Gladbecker mit Mobilitätseinschränkungen sind Behindertenparkplätze nicht bloß eine praktische Hilfe, sondern eine Grundvoraussetzung, um Arzttermine wahrzunehmen, einzukaufen oder kulturelle Veranstaltungen zu besuchen. Doch die Realität sieht oft anders aus: Immer wieder werden diese Plätze von Unberechtigten blockiert. Manche glauben, ihr Schwerbehindertenausweis genüge, andere parken „nur kurz“. Dabei sind die Regeln eindeutig – und Verstöße haben Konsequenzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wer in Gladbeck auf Behindertenparkplätzen parken darf, wie der Antrag auf den blauen EU-Parkausweis funktioniert, welche Missverständnisse es gibt und welche Neuerungen die EU bis 2028 plant.

Willy-Brandt-Platz Gladbeck: Alltag, Feste und der große Umbau

Blick auf das Rathaus am Willy-Brandt-Platz Gladbeck bei blauem Himmel

Der Willy-Brandt-Platz in Gladbeck ist weit mehr als eine gepflasterte Fläche vor dem Rathaus. Täglich kommen hier Hunderte Menschen vorbei: Bürger, die zum Rathaus wollen, Pendler, die in den Bus steigen, Familien, die beim Appeltatenfest feiern. Der Platz ist damit ein zentraler Knotenpunkt der Stadt – funktional, symbolisch und kulturell.

Kommunalwahl 2025 in Gladbeck: Wer entscheidet über die Zukunft der Stadt?

Ein Wähler wirft bei der Kommunalwahl 2025 in Gladbeck seinen Stimmzettel in eine Wahlurne vor einem Wahllokal.

Am 14. September 2025 sind über 50.000 Gladbecker:innen zur Stimmabgabe aufgerufen. Es geht um viel – nicht nur darum, wer Bürgermeister:in bleibt oder wird. Es geht auch um Schulpolitik, Wohnraum, Verkehr, Jugendangebote und um das Vertrauen in kommunale Demokratie. Besonders ist in diesem Jahr: Auch 16- und 17-Jährige dürfen erstmals mitentscheiden. Der Ausgang wird zeigen, wie politisch die Stadtgesellschaft tatsächlich ist – und wie viel Gestaltungskraft Kommunalpolitik heute noch hat.