Natur, Geschichte und Freizeit mitten im Ruhrgebiet
Der Stadtpark Gladbeck – offiziell die Freizeitstätte Wittringen – ist mehr als nur ein Ort der Erholung. Er ist ein lebendiges Zeugnis der Stadtgeschichte, ein Treffpunkt für Familien, Sportbegeisterte und Spaziergänger. Mit seinem Wasserschloss, einem kostenlosen Museum, Streichelzoo, historischen Teichen und kilometerlangen Wegen lädt er dazu ein, Stadtgrün aktiv zu erleben. Dieser Artikel führt durch Vergangenheit und Gegenwart einer der bedeutendsten Parkanlagen im nördlichen Ruhrgebiet – mit praktischen Tipps und Blick in die Zukunft.
📌 Das Wichtigste in Kürze
- Offizieller Name: Freizeitstätte Wittringen (umgangssprachlich „Stadtpark Gladbeck“)
- Größe & Angebot: ca. 100 ha mit Teichen, Wald, Laufstrecken, Freibad und Schloss
- Lage: südwestlich des Stadtzentrums, direkt an der B224
- Besonderheit: Marathon-Ringallee mit LED-Beleuchtung, Streichelzoo, kostenfreies Museum
- Tipp: SportPark Mottbruch als moderne Erweiterung im Stadtteil Brauck
🧭 Inhaltsverzeichnis
- Ein Park mit Geschichte
- Was Besucher heute erwartet
- Der Stadtpark Gladbeck im städtischen Grünkonzept
- Typische Fragen und hilfreiche Tipps
- Fazit & Ausblick: Was bleibt, was kommt?
Ein Park mit Geschichte
Vom Sumpfgelände zur Volksparkanlage
Die heutige Freizeitstätte Wittringen wurde 1928 eröffnet – auf Flächen, die die Stadt Gladbeck ab 1922 von der Adelsfamilie von Vittinghoff-Schell erwarb. Stadtbaurat Josef Korte gestaltete daraus im Sinne der Volksparkbewegung eine großzügige Parklandschaft mit offenen Wiesen, einem Ringweg, Wasserflächen und Sportanlagen. Das Gelände diente früh der Erholung der bergbaunahen Bevölkerung – ohne Eintritt oder Konsumzwang.
Der Begriff „Stadtpark Gladbeck“ ist zwar weit verbreitet, meint aber fast immer diese Anlage rund um das Wasserschloss Wittringen.
Was Besucher heute erwartet
Teiche, Wege und Natur
Der Park umfasst rund 100 Hektar, geprägt von Buchen, Ahornbäumen und exotischen Gewächsen. Der große Schlossteich (ca. 37.000 m²), die Brillenteiche und der Ehrenmalteich sind Teil eines historischen Wassersystems, gespeist durch den Wittringer Mühlenbach.
Ein Rundweg – die sogenannte Ringallee – dient heute als beleuchtete Marathonstrecke. Jogger*innen und Spaziergänger nutzen sie gleichermaßen, vor allem in der Dämmerung.
Schloss, Museum & Tierinsel
Das Wasserschloss Wittringen – erstmals 1263 urkundlich erwähnt – wurde im 20. Jahrhundert restauriert und beherbergt heute das Museum der Stadt Gladbeck. Es zeigt unter anderem:
- Fossilfunde aus dem Emscherbruch
- Keramik aus der Bronzezeit
- eine Rekonstruktion eines mittelalterlichen Brunnens
- ein vollständiges Skelett eines Waldwisents
Der Eintritt ist kostenfrei. Wechselnde Sonderausstellungen und museumspädagogische Angebote machen es auch für Schulklassen und Familien attraktiv.

Sport und Bewegung
Im Park befinden sich:
- die Vestische Kampfbahn (Denkmal, Stadionnutzung)
- Tennis- und Beachvolleyballplätze
- ein Freibad mit Winter-Lufttragehalle
- ein Streichelzoo mit Ziegen, Kaninchen, Pfauen
- Bootsverleih und Minigolfanlage
Für alle Altersgruppen ist Bewegung ohne Vereinsbindung möglich – auch Senioren nutzen den Park regelmäßig für Spaziergänge und Nordic Walking.
Der Stadtpark Gladbeck im städtischen Grünkonzept
Netzwerk der Grünanlagen
Gladbeck verfügt über mehr als 600 Hektar öffentliches Stadtgrün. Neben der Freizeitstätte zählen u. a. der Nordpark, Vinzenzpark, Rentforter Park und der Jovypark dazu. Jeder hat eigene Charakteristika – vom Teichareal über Spielplätze bis zu Ruhewiesen.
Eine Übersicht zu weiteren Highlight in Gladbeck findest du im Beitrag:
👉 Top-Sehenswürdigkeiten in Gladbeck entdecken
Ergänzung durch den SportPark Mottbruch
Seit 2025 ergänzt der SportPark Mottbruch das Gladbecker Grünnetz. Auf rund 7 Hektar gibt es:
- LED-beleuchtete Rasenflächen
- Calisthenics-Zonen
- Trimmgeräte, Kinderspielbereiche
- Regenwassermanagement mit Zisternen
Er ist ein zeitgenössischer Kontrapunkt zur klassischen Parkanlage Wittringen – und belebt den Stadtteil Brauck nachhaltig.
Typische Fragen und hilfreiche Tipps
🛈 Ist der Park barrierefrei?
Viele Hauptwege sind befestigt und mit Rollstuhl befahrbar. Eine einheitliche Barrierefreiheitskennzeichnung fehlt jedoch. Die Stadt Gladbeck empfiehlt, bei konkreten Fragen direkt das Museumsteam (Tel. 02043 / 99 28 16) oder die Abteilung Umwelt & Grün (Tel. 02043 / 99 25 00) zu kontaktieren.
🛈 Welche Veranstaltungen finden statt?
Neben museumspädagogischen Angeboten gibt es regelmäßig:
- Märchenführungen für Kinder
- den „Romantischen Weihnachtsmarkt“ im Schlosshof
- Kunsthandwerker- und Lichtertage
Aktuelle Termine: Veranstaltungen im Wasserschloss Wittringen
🛈 Gibt es Gastronomie?
Ja – im Schloss befindet sich ein Restaurant mit Terrasse. Im Sommer ergänzen ein mobiler Kiosk am Bootsverleih und ein Imbiss im Freibad das Angebot.
🛈 Wie ist die Parksituation?
Ein großer Parkplatz liegt direkt an der Burgstraße. Der Zugang zu Schloss, Zoo, Freibad und Teichzone ist von dort aus fußläufig erreichbar.
Fazit & Ausblick: Was bleibt, was kommt?
Die Freizeitstätte Wittringen, oft als „Stadtpark Gladbeck“ bezeichnet, ist eine der wertvollsten Kultur- und Erholungslandschaften der Region. Ihre Mischung aus Geschichte, Natur und Nutzbarkeit macht sie zum Alltagsort und Ausflugsziel gleichermaßen.
Zukünftig könnte der Park durch digitale Wegeführungen, mehr Sitzbereiche, ausgebaute Barrierefreiheit und gezielte Bildungsangebote noch stärker genutzt werden – auch in Kooperation mit Schulen und Vereinen.
📣 Leseraufruf:
Hast du persönliche Erinnerungen, alte Fotos oder Lieblingsorte im Stadtpark? Teile es mit uns in den Kommentaren oder sende eine Mail an redaktion@gladbeck-regio.de .
Quellenvermerk: