Am 24. August 2025 verwandelt sich die Vestische Kampfbahn in Gladbeck in ein sportliches Festgelände. Wenn der Sparkassenlauf in Gladbeck in seine 20. Auflage geht, treffen sich dort nicht nur Leistungssportler, sondern auch Familien, Schülergruppen und Freizeitsportler. Der Volkslauf in Gladbeck ist längst mehr als ein Termin im Wettkampfkalender: Er ist ein Ereignis, das Sport, Natur und Gemeinschaft miteinander verbindet. Besonders spannend in diesem Jahr: Zum ersten Mal wird die westfälische Meisterschaft über fünf Kilometer im Rahmen des Sparkassenlaufs ausgetragen – ein klares Signal, wie sehr der Lauf an Bedeutung gewonnen hat.
Das Wichtigste in Kürze
- Datum: Sonntag, 24. August 2025
- Ort: Vestische Kampfbahn, Bohmertstraße 150, Gladbeck
- Distanzen: 421 m (Bambini) bis Halbmarathon (inkl. Staffel, Walking/Nordic Walking)
- Besonderheit 2025: Austragung der FLVW-5-km-Meisterschaft
- Teilnehmerzahl: Über 940 Voranmeldungen, Zielmarke > 1.000 Starter
Inhaltsverzeichnis
- Ein Lauf mit Geschichte
- Die Strecke im Herzen Gladbecks
- Vielfalt für alle Generationen
- Organisation und mögliche Stolperfallen
- Jubiläum und aktuelle Entwicklungen 2025
- Mehr als ein Sportevent
- Fazit und Ausblick
Ein Lauf mit Geschichte
Als der Gladbecker Sparkassenlauf 2005 erstmals stattfand, war er ein kleiner Volkslauf mit regionalem Charakter. Heute gehört er zu den festen Terminen im Ruhrgebiet.
Ein Beispiel: 2024 standen mehr als 825 Menschen an der Startlinie. Ein Jahr später, zum 20. Jubiläum, sind es schon mehr als 940 Voranmeldungen – und die Marke von 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist in greifbarer Nähe.
Der Veranstalter, der VfL Gladbeck, hat den Lauf behutsam entwickelt. Die Sparkasse unterstützt ihn als Namensgeber und sorgt für Verlässlichkeit in der Organisation. Mit jedem Jahr wuchs der Lauf – ohne dabei den familiären, offenen Charakter zu verlieren.
Die Strecke im Herzen Gladbecks
Schloss Wittringen als Kulisse
Die Strecke des Volkslaufs Gladbeck gilt als eine der atmosphärisch schönsten der Region. Sie führt durch den Wittringer Wald, vorbei an Teichen, über breite Waldwege und unter alten Baumkronen. Das Schloss Wittringen bildet dabei eine eindrucksvolle Kulisse. Start- und Zielbereich ist die traditionsreiche Vestische Kampfbahn.
Wer einmal als Zuschauer im Wittringer Wald stand, kennt die besondere Stimmung. Zwischen Vogelgezwitscher und Fangesängen laufen die Sportler an den Teichen vorbei. Kinder recken Schilder mit selbst gemalten „Papa, du schaffst das!“ in die Höhe, während hinter ihnen Spaziergänger stehen bleiben und spontan applaudieren.
Zertifizierung und Bestenlistenfähigkeit
Für ambitionierte Läuferinnen und Läufer ist ein Detail entscheidend: Die Strecken sind DLV-vermessen und damit bis 31. Dezember 2027 bestenlistenfähig. Das heißt, hier erzielte Zeiten werden in offiziellen Statistiken erfasst – ein nicht zu unterschätzender Anreiz.
Freizeitsportler profitieren von der Flachheit des Kurses. Drei Verpflegungsstationen bieten Wasser, Tee und Obst. Wer mit dem Auto kommt, findet an der Bohmertstraße Parkplätze. Wohnmobilfahrer sollten wissen, dass Höhenbalken Zufahrten begrenzen – eine Info, die schon manchen überrascht hat, wenn er am Renntag mit dem Camper vor verschlossenen Schranken stand.
Vielfalt für alle Generationen
Die Stärke des Sparkassenlaufs ist seine Bandbreite:
- Kinder laufen beim Bambini-Lauf über 421 Meter. Für viele ist das die erste Startnummer ihres Lebens – ein Moment, den sie stolz aufbewahren.
- Schüler haben mit 1,5 Kilometern ihre eigene Distanz.
- Breitensportler wählen 5 oder 10 Kilometer, oft zusammen mit Freunden oder Arbeitskollegen.
- Gesundheitssportler nutzen das Walking- und Nordic-Walking-Angebot, das seit Jahren fester Bestandteil ist.
- Ambitionierte Athleten treten beim Halbmarathon oder in der Halbmarathon-Staffel an.
Neu 2025: Die Austragung der Westfälischen 5-km-Meisterschaft bringt zusätzlich Spitzenläufer nach Gladbeck.
Ein Staffel-Team aus 2023 – vier Kolleginnen aus einer Gladbecker Arztpraxis – berichtete später lachend, dass sie eigentlich nur „ein bisschen gemeinsam Sport machen wollten“. Am Ende liefen sie nach 21 Kilometern in 2:08 Stunden ins Ziel – und waren sich sicher: „Nächstes Jahr wieder.“
Organisation und mögliche Stolperfallen
Große Volksläufe sind organisatorisch anspruchsvoll. In Gladbeck sind die Abläufe eingespielt – dennoch gibt es Punkte, die für Teilnehmende wichtig sind.
Typische Fragen und Antworten
| Thema | Regelung | Tipp |
|---|---|---|
| Anmeldung | Online bis wenige Tage vor dem Lauf. | Frühzeitig anmelden, da Tarife steigen können. |
| Nachmeldung | Am Renntag möglich, 2024 +4 €. 2025 noch nicht bestätigt. | Extra Bargeld mitbringen, Wartezeit einplanen. |
| Zeitmessung | Netto- und Bruttozeit werden erfasst, gewertet wird Bruttozeit. | Wer eine „faire“ Nettozeit möchte, sollte vorne starten. |
| Startnummern | Mit integriertem Chip; nicht knicken oder lochen, Rückgabe nach dem Lauf | Startnummer direkt am Shirt befestigen und nach Zieleinlauf abgeben. |
| Verpflegung | Drei Stationen + Zielverpflegung. | Eigenverpflegung möglich, aber selbst organisiert. |
| Anreise | Stadionparkplätze, Höhenbegrenzung für Camper. | Mit Fahrrad oder ÖPNV anreisen spart Stress. |
Jubiläum und aktuelle Entwicklungen 2025
Das Jubiläumsjahr bringt mehrere Neuerungen:
- 20 Jahre Sparkassenlauf – alle Finisher erhalten eine Medaille.
- FLVW-5-km-Meisterschaft – erstmals wird ein offizieller Titel vergeben.
- Digitalisierung – Ergebnisse sind live abrufbar, Angehörige können Zwischenzeiten online verfolgen.
Diese Entwicklungen zeigen: Der Lauf wird professioneller, ohne seine Offenheit für die breite Bevölkerung zu verlieren.
Mehr als ein Sportevent
Der Gladbecker Sparkassenlauf ist mehr als ein Rennen. Er ist ein Stadtfest in Bewegung. Zuschauer verteilen Becher, Kinder feuern Fremde an, und wenn die Bambinis mit Medaille um den Hals strahlen, wissen viele Erwachsene: Hier beginnt vielleicht die nächste Läufergeneration.
Eine Familie erzählte 2024, wie der Vater den Halbmarathon lief, die Mutter die 10 Kilometer und die beiden Kinder am Bambini-Lauf teilnahmen. „Wir haben am Ende alle unsere Medaillen nebeneinandergelegt – das war unser Sommerhighlight.“
Fazit und Ausblick
Der Sparkassenlauf in Gladbeck ist längst ein Markenzeichen der Stadt. Er verbindet Tradition und Moderne, Familienfreundlichkeit und Wettkampfsport, Naturkulisse und Digitalisierung.
Ausblick:
Die kommenden Jahre bringen neue Herausforderungen. Nachhaltigkeit (Müllvermeidung, ÖPNV-Anreise), wachsende Teilnehmerzahlen und digitale Services werden wichtiger. Doch die Entwicklung der letzten 20 Jahre zeigt: Der Sparkassenlauf hat die Kraft, sich immer wieder neu zu erfinden.
Vielleicht laufen Sie dieses Jahr selbst mit – oder Sie erleben den Sparkassenlauf als Zuschauer im Wittringer Wald. Ob auf der Strecke oder am Rand: Der Lauf ist ein Erlebnis, das verbindet.
Quellen
- Offizielle Veranstalterseite: sparkassenlauf.com
- WAZ Lokalsport Gladbeck (FAQ 2024, Neuheiten 2025)
- RaceResult Eventseiten 2024/2025
- FLVW: Meisterschaften Straßenlauf 2025 (5 km)
- Stadt Gladbeck: Informationen zur „Marathonbahn“