Emmys 2025: Warum „Severance“ jetzt Geschichte schreibt – und was „The White Lotus“ mit Thailand zu tun hat

Man kann es drehen und wenden, wie man will: Wer heute über Fernsehen spricht, redet in Wahrheit über Streaming. Und die Emmys 2025 liefern den besten Beweis dafür. Was früher einmal die große Bühne für Network-Giganten wie NBC oder ABC war, gehört heute fast ausschließlich den Plattformen, die wir aus dem Wohnzimmer oder vom Smartphone kennen – Apple TV+, Netflix, HBO Max und Co.

Mit dabei sind natürlich auch alte Bekannte: „The White Lotus“ etwa lässt auch in Staffel drei wieder kaum jemanden kalt – diesmal führt die Satire auf den Jetset-Tourismus nach Thailand. Und dann ist da noch „Severance“ – eine Serie, die so präzise wie verstörend den Spalt zwischen Arbeit und Privatleben seziert. Sie ist der große Favorit in diesem Jahr und steht für vieles, was modernes Storytelling ausmacht.

Das Wichtigste in Kürze

🏆Worum gehts77. Primetime Emmy Awards
📅 Verleihungsdatum:14. September 2025
📍 Ort:Peacock Theater, Los Angeles
🎤 Moderation:Nate Bargatze
🎬 Meistnominierte Serie:Severance (27 Nominierungen)
📺 Top-Plattformen:HBO/Max, Netflix, Apple TV+
🎭 Auffällige Trends:Mehr Satire, mehr Streaming, mehr Überraschungen

Inhaltsverzeichnis

Top-Nominierungen: Wer liegt bri den Emmys 2025 vorn?

Beginnen wir mit dem Serien-Moment des Jahres: „Severance“ hat sich mit satten 27 Emmy-Nominierungen an die Spitze gesetzt. Die dystopische Sci-Fi-Serie von Apple TV+ hat in Staffel zwei nicht nur an Spannung zugelegt, sondern auch an emotionaler Tiefe. Regisseur Ben Stiller hat erneut bewiesen, dass er weit mehr kann als Komödien – und die Hauptdarsteller Adam Scott und Britt Lower balancieren mit beeindruckender Leichtigkeit zwischen ihren gespaltenen Persönlichkeiten im Büro und außerhalb.

Und dann ist da natürlich „The White Lotus“. Was als spitze Hotel-Satire begann, hat sich zur globalen Analyse unserer Gegenwart gemausert. Die neue Staffel führt das Format nach Thailand – mit neuen Gesichtern, aber gewohntem Zynismus. Ganze 23 Nominierungen gab es dafür, viele davon in Schauspielkategorien. HBO versteht es, Ensembles aufzustellen, die sich bis in die Nebenrollen hinein als preiswürdig präsentieren.

Nicht zu vergessen: Auch „The Penguin“, das düstere Gotham-Spin-off rund um Batmans Gegenspieler, und „The Studio“, Seth Rogens Satire auf die Traumfabrik Hollywood, mischen mit jeweils über 20 Nominierungen vorne mit. Besonders The Studio sorgt für frischen Wind im Comedy-Feld – bissig, aktuell und mit einem beeindruckenden Staraufgebot.

Streaming schlägt klassisches Fernsehen

Wer einen Blick auf die Verteilung der Nominierungen der Emmys 2025 wirft, stellt schnell fest: Das klassische Fernsehen ist bei den Emmys 2025 fast schon ein Randphänomen. HBO und Max (unter einem Dach gerechnet) führen mit 142 Nominierungen, Netflix kommt auf 120, Apple TV+ auf 79. ABC – einst Emmy-Dauerbrenner – bringt es gerade noch auf 33.

Was heißt das? Ganz einfach: Die großen Geschichten entstehen heute nicht mehr im konventionellen TV-Studio, sondern in den Redaktionsräumen globaler Streamingdienste. Diese haben mehr Budget, mehr kreative Freiheit und offenbar auch das bessere Gespür für das, was Publikum und Kritiker gleichermaßen begeistert.

Aber es ist nicht nur die Plattform, die zählt – auch thematisch hat sich einiges verschoben: Komplexe, psychologisch aufgeladene Serien stehen hoch im Kurs. Weg von schnellen Pointen und Klischees – hin zu Ambivalenz, Charaktertiefe und Zeitgeist.

Neue Gesichter und frische Formate

Natürlich sind nicht nur die großen Namen interessant. Viel spannender ist oft, was abseits des Rampenlichts passiert – und da überrascht das Emmy-Jahr 2025 mit ein paar echten Underdogs.

Zum Beispiel die britische Netflix-Serie „Adolescence“: Ein düsterer, fein erzählter Crime-Thriller, der in der Kritik gefeiert wurde – und dessen erst 15-jähriger Hauptdarsteller Owen Cooper als jüngster Emmy-Nominierter aller Zeiten gilt. Auch HBOs Krankenhausdrama „The Pitt“ – mit Noah Wyle, den man aus Emergency Room kennt – konnte sich direkt mit der ersten Staffel in der Königskategorie Drama platzieren.

Und dann ist da noch die echte Überraschung im Comedy-Bereich: „The Studio“, in dem Seth Rogen Hollywoods Eitelkeiten und Abgründe entlarvt. Mit 23 Nominierungen mischt die Serie nicht nur die Comedy-Kategorie auf – sie setzt auch ein Zeichen dafür, dass Satire in der Streamingwelt längst wieder zu den klügsten Formaten gehört.

Wann und wo finden die Emmys 2025 statt?

Die große Gala steigt am 14. September 2025 im Peacock Theater in Los Angeles. Durch den Abend führt diesmal Nate Bargatze, ein Comedian mit trockenem Humor, der spätestens seit seinen Netflix-Specials auch über die USA hinaus bekannt ist.

In den USA wird die Veranstaltung live bei CBS ausgestrahlt, parallel dazu via Paramount+ gestreamt. Wer hierzulande dabei sein will, muss ein wenig kreativ werden – die Emmy-Verleihung lässt sich oft über internationale Streams oder Social Media live verfolgen. Und natürlich berichten wir direkt danach über die Highlights, die besten Reden und alle Überraschungen des Abends.

Fazit: Das Fernsehen bleibt im Wandel

Was bleibt also von den Emmys 2025 hängen? Vor allem eines: Die Zukunft des Fernsehens spielt sich im Stream ab. Die großen Plattformen setzen auf originelle Inhalte, komplexe Figuren und hochwertiges Storytelling – und das Publikum folgt ihnen bereitwillig. Ob Severance, The White Lotus oder The Studio – sie alle stehen sinnbildlich für eine neue Erzählweise, die sich vom klassischen Format löst.

Die Emmys sind dabei mehr als nur eine Preisverleihung. Sie sind ein Seismograph für das, was in der Branche passiert. Und in diesem Jahr zeigen sie: Kreativität und Qualität finden heute dort statt, wo mutig gedacht und frei produziert werden kann – ohne alte Zwänge und Formate.

Emmys 2025: Warum „Severance“ jetzt Geschichte schreibt – und was „The White Lotus“ mit Thailand zu tun hat

Schreibe einen Kommentar